fbpx

Gewinner müssen sich trauen, Herausforderungen als Chancen zu sehen

Ing. Klaus Pilsl, CEO Combeenation GmbH

Mittlerweile ist es in beinahe allen Unternehmen angekommen: Das Bewusstsein darüber, dass wir uns in einem neuen Zeitalter befinden. Die Digitalisierung – ein Megatrend, der alle Branchen ergreift und die Notwendigkeit zu Veränderung und Innovation deutlich macht. In den Köpfen von Mitarbeitern – und zwar über Hierarchieebenen hinweg – schürt dieser Megatrend allerdings weiterhin zu viel Angst: Angst davor, wegrationalisiert zu werden, sich nicht schnell genug an neue Gegebenheiten anzupassen oder schlichtweg Angst davor, was Innovation schon vor der Digitalisierung gehemmt hat: Etwas falsch zu machen und sich dadurch nicht zu trauen, Neues zu wagen.

Daher brauchen wir mutige Entscheider und Führungspersönlichkeiten, die Herausforderungen als großartige Chancen sehen, den bestehenden Markt zu erobern und neue Geschäftszweige für sich zu ergründen und auch diese Sicht in den Mitarbeitern und der gesamten Unternehmenskultur zu verankern.

Heiße Luft und Unsicherheit vs. Innovation mit Strategie und Ziel

Ein Vorzeigeunternehmen, das Digitalisierung genau so versteht – als Chance – ist zum Beispiel Pieno:
Unser Nachbar-Unternehmen aus Sarleinsbach stellt mit 40 Jahren Erfahrung hochwertige Haustüren her, die bis nach Russland und China exportiert werden.

Also kein klassisches Start-up, sondern ein auf den ersten Blick typisch oberösterreichisches, mittelständiges Familienunternehmen in einer – sozusagen – traditionellen Branche.
Mit einem digitalen Konfigurator auf ihrer Website lassen sich zehntausende Varianten von ein und demselben Grundprodukt konfigurieren.  Durch 3D-Visualisierung in Echtzeit bekommen Kunden einen ganz anderen Bezug zum Produkt als beispielsweise durch ein statisches Bild in einem Verkaufskatalog.

Außerdem löst Pieno so auch ein Problem, vor dem viele Unternehmen stehen: einem direkten Vergleich aufgrund von Preis und vermittelter Qualität. Ist ein Produkt nämlich exakt auf meine Bedürfnisse als Kunde abgestimmt und erfüllt diese optimal, hat das Produkt für mich einen viel höheren wahrgenommenen Wert, der es dadurch nicht direkt mit einem Standardprodukt vergleichbar macht.

Dabei hat Pieno aus unserer Sicht alles richtig gemacht: In Ihrer Branche haben sie durch Digitalisierung und Produktindividualisierung eine Nische gefunden und besetzen diese perfekt.

Außerdem sehen wir anhand der Statistiken unserer aktiven Konfiguratoren, dass der Einsatz von Individualisierung auch positive Auswirkungen auf die Conversion-Rate (=Abschlussrate) hat, also auf den Anteil der Nutzer, die einen Kauf tätigen. Ist üblicherweise von ein bis fünf Prozent Conversion in Webshops auszugehen, sind bis zu 30 Prozent mit dem Einsatz eines Konfigurators möglich.

Alle Branchen – alle Kundensegmente

Dabei muss es kein klassisches Konsumgut sein, das konfigurierbar gemacht wird: Von Regal-Systemen für Lagerhallen über Urnen bis hin zu Sushi  lassen sich im Grunde alle Produkte individualisieren. Die Integration in bestehende Sales- aber auch Produktionsprozesse lassen vollkommen neue Geschäftsmodelle zu oder treiben die Automatisierung im Sinne von Industrie 4.0 weiter voran.

Trends

Gerade merken wir, wie Technologien wie Virtual oder Augmented Reality auch unsere Branche verändern und neue Herausforderungen, also Chancen schaffen. Mittlerweile ist es zum Beispiel möglich, den Kunden als Avatar in die Konfiguration einzubinden, der direkt mit dem Produkt interagiert, um so eine noch emotionalere Bindung zum individuellen Produkt aufbauen zu können.

Nun, so weit dachten wir 2009 (das Gründungsjahr von Combeenation!) auch noch nicht. Aber es geht nicht darum, immer alles zu wissen und alles sofort und perfekt umzusetzen. Es reicht, wortwörtlich am Anfang zu beginnen, neue Trends und Technologien im Auge zu behalten und niemals Angst davor zu haben, sich neu zu erfinden.

Über Combeenation

Das Mühlviertler Software Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung von cloud-basierten Produktkonfiguratoren, welche die individualisierbaren Produkte ihrer Kunden digital erlebbar machen. Von Sarleinsbach aus hat sich das Unternehmen mittlerweile zu einem Global Player für Konfigurator Software etabliert. Mit dem Projekt “Family first @ Combeenation” zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewinnt die Firma den zweiten Platz beim Landesfamilienpreis „Felix Familia 2020“.

Disclaimer: Es besteht ein persönliches Naheverhältnis zwischen Combeenation und Pieno.